Psychologie

Wie kann ich Empathie entwickeln?

Geschrieben von
Cornelia Kirschke
|
16.2.2025
Empathisch sein bringt Menschen weiter
Empathie setzt gute Selbstkenntnis voraus. Empathie ist eine Fähigkeit, die erlernbar ist.
Empathie ist die Fähigkeit, die Gefühle und Perspektiven anderer Menschen nachzuvollziehen. Sie lässt sich durch Selbstreflexion, gezieltes Training und bewusste soziale Interaktion erlernen. Ein erster Schritt besteht darin, sich selbst besser kennenzulernen, beispielsweise durch eine Persönlichkeitsanalyse mit ID37.

Empathie ist eine Fähigkeit und kann erlernt werden  

Empathie bedeutet, sich in andere hineinzuversetzen, ihre Gedanken und Gefühle zu verstehen und mit ihnen zu fühlen. Auch wenn sich die Wissenschaftler:innen bisher auf keine einheitliche Definition einigen können, besteht weitgehend Einigkeit darüber, dass Empathie Aktion einschließt. Also angemessen auf den emotionalen Zustand des Gegenübers zu reagieren – sei es durch Trost, Unterstützung oder Mitfreude. Empathische Menschen möchten dazu beitragen, dass es anderen besser geht.

Darum ist es wichtig, Empathie zu lernen

Empathie ist eine zentrale Komponente der sogenannten emotionalen Intelligenz. Denn Empathie ermöglicht es uns, tiefe und authentische Verbindungen zu anderen aufzubauen. Damit spielt sie eine entscheidende Rolle beim Erreichen von Zielen.

Für Führungskräfte ist Empathie besonders relevant, um Vertrauen aufzubauen und Teams erfolgreich zu steuern. Empathische Führungskräfte fördern den Teamgeist und das Potenzial von einzelnen Teammitgliedern, was zu mehr Engagement und Teamerfolg führt. Studien wie die der Technischen Hochschule Mittelhessen mit 30.000 Teilnehmenden zeigen, dass empathische Menschen auch erfolgreicher kommunizieren, weniger Konflikte und mehr Lebenszufriedenheit erleben als Menschen, die sich nicht in die Gedanken und Gefühle anderer hineinversetzen.

Empathisches Verhalten trägt maßgeblich dazu bei, erfüllende (Arbeits-)Beziehungen zu führen und persönliche Ziele zu erreichen.

Selbstkenntnis als Basis, um Empathie zu lernen

Selbstreflexion ist ein Schlüssel zur Entwicklung von Empathie. Die ID37 Persönlichkeitsanalyse bietet ein wissenschaftlich fundiertes Instrument, um die individuellen Ausprägungen von 16 Lebensmotiven zu ermitteln. Diese Motive sind die inneren Antreiber unseres Verhaltens und Ausdruck unserer Bedürfnisse. Durch das Verständnis der eigenen Motivstruktur können wir unsere Reaktionen und Verhaltensweisen besser nachvollziehen und gezielt steuern. Diese tiefere Selbstkenntnis bildet die Grundlage, um auch die Gefühle und Bedürfnisse anderer Menschen besser zu erkennen, nachzuvollziehen und zu verstehen.

ID37 Persönlichkeitsprofil und statistische Verteilung
Die ID37 Persönlichkeitsanalyse ist ein wissenschaftlich fundiertes Instrument für Selbstreflexion und zur Schulung von Achtsamkeit

Praktische Übungen für die Entwicklung von Empathie

1. Aktives Zuhören

  • Übung: Höre einer Person aufmerksam zu, ohne sie zu unterbrechen. Versuche, ihre Emotionen und Bedürfnisse zu verstehen. Stelle offene Fragen und wiederhole Gesagtes in eigenen Worten, um sicherzustellen, dass du alles richtig verstanden hast.
  • Erweiterung mit ID37: Schaue in dein ID37 Persönlichkeitsprofil und überlege, welche Motivausprägungen aktives Zuhören besonders begünstigen, z.B. hohe Ausprägung in SOZIALE ANERKENNUNG oder niedrige AUTONOMIE.

2. Perspektivenwechsel

  • Übung: Versuche, dich in die Lage einer anderen Person zu versetzen und ihre Sichtweise und Gefühle nachzuvollziehen.
  • Erweiterung mit ID37: Nutze die extremen Ausprägungen in deinem Motivprofil – hoch oder niedrig – und versuche, dich in die jeweils andere Ausprägung hineinzuversetzen. Überlege, wie du Missverständnisse vermeiden und Beziehungen verbessern kannst. Die Auswertung deines Profils auf der Plattform gibt dir unterstützende Hinweise.

3. Emotionale Reflexion

  • Übung: Reflektiere über deine eigenen Emotionen und wie sie dein Verhalten beeinflussen.
  • Erweiterung mit ID37: Insbesondere deine extremen Ausprägungen sind gute Anknüpfungspunkte, um über deine Emotionen zu reflektieren und darüber nachzudenken, wie andere sich dadurch fühlen können, wenn du deine „Extreme“ auslebst.

4. Nonverbale Kommunikation

  • Übung: Achte auf die non-verbalen Signale anderer, wie Körpersprache, Mimik und Gestik, um unausgesprochene Emotionen besser zu verstehen.
  • Erweiterung mit ID37: Dein Wissen um Persönlichkeit hilft dir, darauf zu achten, welche Signale andere aussenden und was diese bedeuten könnten. Achte jedoch darauf, keine voreiligen Schlüsse zu ziehen und zu urteilen. Diese Übung dient der Schulung von Achtsamkeit.

5. Empathie entwickeln

  • Übung: Übe Empathie, indem du dir vorstellst, wie es wäre, in der Situation der anderen Person zu sein.
  • Erweiterung mit ID37: Nutze eine deiner extremen Ausprägungen und versuche zu empfinden, wie sich eine Person mit der entgegengesetzten Ausprägung in deiner Wohlfühl-Situation fühlt. Wenn du beispielsweise eine hohe Ausprägung in SOZIALKONTAKTE hast, versuche nachzuempfinden, wie sich eine Person mit niedriger Ausprägung auf einer Netzwerkveranstaltung fühlt. Überlege, was du tun kannst, damit sich solche Personen wohler fühlen.

Die Entwicklung von Empathie ist ein kontinuierlicher Prozess, der Zeit und Übung erfordert und in Aktion münden muss. Denn Empathie ohne Handeln führt nicht zum Erfolg.

Am Anfang von Empathie steht die Selbstanalyse  

Die ID37 Persönlichkeitsanalyse bietet ein fundiertes Werkzeug, um die inneren Antriebe für das eigene Denken, Handeln und Fühlen zu verstehen. Das Persönlichkeitsprofil dient als Wegweiser, um empathische Fähigkeiten gezielt zu entwickeln und in verschiedenen Lebensbereichen anzuwenden.

Im Berufsleben: Verständnis eigener und anderer Persönlichkeitsprofile, um die Dynamik im Team besser zu verstehen, Konflikte frühzeitig zu erkennen und eine wertschätzende Kommunikation zu fördern. Arbeitgeber können Empathiefähigkeit der Belegschaft fördern, indem sie ihren Mitarbeitenden ID37 Analysen anbieten und zum Teil der Unternehmenskultur machen.

Im Privatleben: Eigene Bedürfnisse und Bedürfnisse von Partner:innen, Freund:innen und Familienmitglieder besser nachvollziehen und harmonischere Beziehungen gestalten.

Durch regelmäßiges Training und bewusste Anwendung im Alltag können wir unsere Empathiefähigkeit kontinuierlich verbessern und im Alltag und Berufsleben neue Stärke zeigen.

Nutze die ID37 Persönlichkeitsanalyse, um Empathie zu erlernen

Führe den ID37 Persönlichkeitstest hier durch und mach den ersten Schritt für mehr Selbstkenntnis und zwischenmenschlichem Verständnis.

Bonus: Der KI-Coach von ID37 unterstützt bei der Interpretation des ID37 Persönlichkeitsprofil und bei der Durchführung und Auswertungen der Übungen. Er steht allen Personen mit ID37 Profil zwei Wochen lang kostenfrei zur Verfügung.

Titelfoto/Newsübersicht von Melissa Askew auf Unsplash

Weitere Artikel

ID37 Newsletter abonnieren!